Appiah K.A. (2019), Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit, tłum. M. Bischoff, Hanser Berlin, München.
Ash T.G. (2021), Neue Lösungen für neue Probleme: warum (und wie) sich der Liberalismus im 21. Jahrhundert neu erfinden muss, „Neue Zürcher Zeitung” (vom 19.1.).
Bauman Z. (2003), Flüchtige Moderne, tłum. R. Kreissl, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Bellah R.N. (2011), Religion in Human Evolution. From the Paleolithic to the Axial Age, Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Mass.
Benhabib S. (2016), Kosmopolitismus ohne Illusionen. Menschenrechte in unruhigen Zeiten, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Suhrkamp, Berlin.
Bergson H. (2019), Die beiden Quellen der Moral und der Religion, tłum. E. von Lerch, Philosophische Bibliothek, t. 592, Meiner, Hamburg.
Bowles S. (2008), Nächstenliebe, die Mutter aller Kriege, „Die Zeit” 2009, nr 1 (vom 23.12.), 36.
Brubaker R. (1999), The Manichean Myth. Rethinking the Distinction Between „Civic” and „Ethnic” Nationalism, w: Nation and National Identity. The European Experience in Perspective, red. H. Kriesi, Rüegger, Chur.
Buber M. (2010), Politische Schriften, Zweitausendeins Klassiker-Bibliothek,Zweitausendeins, Frankfurt am Main.
Chappel J. (2018), Catholic Modern. The Challenge of Totalitarianism and the Remaking of the Church, Harvard University Press, Cambridge – Massachusetts.
Cohen H. (2002), Kleinere Schriften VI. 1916–1918, Georg Olms Verlag, Hildesheim.
Darwin Ch. (2012), Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion. Eine Auswahl, tłum. C.W. Neumann, Reclams Universal-Bibliothek, t. 18869, Reclam, Stuttgart.
Diagne S.B. (2020), Postcolonial Bergson, tłum. L. von Turner, Fordham University Press, New York.
Durkheim E. (1999), Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, tłum. M. Bischoff,Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, t. 1400, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Durkheim E. (2008), Erziehung, Moral und Gesellschaft: Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903, tłum. L. Schmidts, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, t. 487, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Erikson E.H. (1978), Gandhis Wahrheit. Über die Ursprünge der militanten Gewaltlosigkeit, tłum. J. Behrens, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Franziskus (2013), Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, t. 194,Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn.
Franziskus (2020), Fratelli tutti. Über die Geschwisterlichkeit und die Soziale Freundschaft, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, t. 227, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn.
Fromm E. (1980), Anatomie der menschlichen Destruktivität, tłum. L. von Mickel, E. Mickel, Gesamtausgabe, t. 7, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
Gandhi M.K. (1924), Jung Indien. Aufsätze aus den Jahren 1919 bis 1922, tłum. E. Roniger, Rotapfel-Verlag, Erlenbach-Zürich.
Gandhi M.K. (2011), Die Stimme der Wahrheit, tłum. W. von Sternstein,Ausgewählte Werke in 5 Bänden 4, Wallstein Verlag, Göttingen.
Gandhi M.K. (2019), Was man mit Gewalt gewinnt, kann man nur mit Gewalt behalten. Gedanken einer großen Seele, Matrix Verlag, Wiesbaden.
Gay D. (2013), Honey from the Lion. Christianity and the Ethics of Nationalism, SCM Press, London.
Girard R. (1987), Das Heilige und die Gewalt, tłum. E. von Mainberger-Ruh, Benziger, Zürich.
Girard R. (2009), Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses. Erkundungen zu Mimesis und Gewalt mit Jean-Michel Oughourlian und Guy Lefort, tłum. E. von Mainberger-Ruh, Herder, Freiburg.
Girard R. (2014), Im Angesicht der Apokalypse. Clausewitz zu Ende denken: Gespräche mit Benoît Chantre, tłum. S. Günthner, Matthes & Seitz, Berlin.
Habermas J. (1998), Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Hassner P. (1991), L'Europe et le spectre des nationalismes, „Esprit”, t. 175, nr10, s. 5-22.
Hollenbach D.S.J. (2016), Borders and Duties to the Displaced: Ethical Perspectives on the Refugee Protection System, w: „Journal on Migration and Human Security” t. 4, nr 3, s. 148-165.
Hösle V. (2020), Nation, State, Nation-State. An Overview, w: Nation, State, Nation-State: The Proceedings of the 22nd Plenary Session, 1-3 May, 2019, red. V. Hösle, M. Sánchez Sorondo,, The Pontifical Academy of Social Sciences Acta, t. 22, Libreria editrice vaticana, Vatican City.
Ignatieff M. (1994), Reisen in den neuen Nationalismus, tłum. W. von Schmitz, Insel Verlag, Frankfurt am Main.
Joas H. (2013), Sakralisierung und Entsakralisierung. Politische Herrschaft und religiöse Interpretation, w: Politik und Religion. Zur Diagnose der Gegenwart, red. F.W. Graf, H. Meier, Beck, München.
Johannes Paul II (2005), Erinnerung und Identität. Gespräche an der Schwelle zwischen den Jahrtausenden, tłum. I. Stampa, Weltbild, Augsburg.
Kohn H. (1962), Die Idee des Nationalismus. Ursprung und Geschichte bis zur Französischen Revolution, Fischer, Frankfurt am Main.
Mazurkiewicz P. (2020), Between Patriotism and Nationalism. Seen from the Perspective of Central Europe, w: Nation, State, Nation-State: The Proceedings of the 22nd Plenary Session, 1-3 May, 2019, red. V. Hösle, M. Sánchez Sorondo, The Pontifical Academy of Social Sciences Acta, t. 22, Libreria editrice vaticana, Vatican City.
Mishra P. (2017), Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart, tłum. L.S. Bischoff, M. Bischoff, S. Fischer, Frankfurt am Main.
Müller J.-W. (2010), Verfassungspatriotismus, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Nussbaum M.C. (2008), Toward a Globally Sensitive Patriotism, „Daedalus” t. 137, nr 3, s. 78-93.
Palaver W. (2020a), Transforming the Sacred into Saintliness: Reflecting on Violence and Religion with René Girard, Elements in Religion and Violence, Cambridge University Press, Cambridge.
Palaver W. (2020b), Kollektive Identität aus christlicher Sicht. Von der Pseudospeziation zum offenen Patriotismus, „Ethik und Gesellschaft”, nr 1.
Palaver W. (2021), Collective Identity and Christianity. Europe between Nationalism and an Open Patriotism, in: „Religions”, t. 12, nr 5.
Parel A.J. (2016), Pax Gandhiana. The Political Philosophy of Mahatma Gandhi, Oxford University Press, New York.
Paul VI (1992), Populorum progressio (1967), in: Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (Hg.): Texte zur katholischen Soziallehre. Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente, Ketteler-Verlag, Bornheim, s. 405-440.
Rousseau J.-J. (1995), Emil oder Über die Erziehung, tłum. L. Schmidts, Ferdinand Schöningh, Paderborn.
Schuman R. (1963), Für Europa, tłum. E. Rapsilber, Nagel Verlag, Hamburg.
Stanley B. (2016), Defenders of the Cross. Populist Politics and Religion in Post-Communist Poland, w: Saving the People: How Populists Hijack Religion, red. N. Marzouki, Hurst & Company, London.
Strømmen H., Schmiedel U. (2020), The Claim to Christianity: Responding to the Far Right, SCM Press, London.
Tamir Y. (2019), Not So Civic. Is There a Difference Between Ethnic and Civic Nationalism?, „Annual Review of Political Science”, t. 22, nr 1, s. 419-434.
Weil S. (2011), Die Verwurzelung. Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber, tłum. M. Schneider, Diaphanes, Zürich.