Benner, D. (2016). Zur pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Begründung des Ansatzes. In D. Benner & R. Nikolova (Eds.). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International (pp. 13–44). Paderborn: Schöningh.
Benner, D., & Nikolova, R. (Eds.) (2016). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International. Paderborn: Schöningh.
Benner, D., Oettingen von, A., Peng, Zh., & Stępkowski, D. (2015). Bildung – Moral – Demokratie. Theorien und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik. Paderborn: Schöningh.
BMUKK (2012). Bericht der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia Schmied gemäß Entschließung des Nationalrates vom 19.01.2012 betreffend Ethik-Unterricht. Retrieved from: https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/III/III_00357/imfname_271036.pdf (28.7.2019).
Bucher, A. A. (2001). Ethikunterricht in Österreich. Bericht der wissenschaftlichen Evaluation der Schulversuche „Ethikunterricht“. Innsbruck: Tyrolia.
Bucher, A. A. (2017). Die Notwendigkeit und Wirksamkeit ethischer Bildung. In F. Feiner, J. Krammer, I. Pack, M. Resnik, & R. Straßegger-Einfalt (Eds.). Wert(e)voll wachsen. Ethische Bildung für eine nachhaltige, dialogische Zukunft. Graz: Leykam, LogoMedia.
Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Friese, S. (2019). ATLAS.ti 8 windows. User manual. Retrieved from: https://atlasti.com/2017/07/25/atlas-ti-8-windows-user-manual/ (18.06.2019).
Fuß, G., Jung, A., Kriesel, P., Goergen, K., Weil, G., & Wentzkat, M. (2016). Denkschrift zum Ethikunterricht – Zwischen Diskriminierung und Erfolg. 44 Jahre Diskriminierung als „Ersatzfach“ im Westen, 25 Jahre Ethik als „Wahlpflichtfach“ im Osten, 20 Jahre Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, 10 Jahre „Ethik für alle“ in Berlin. Fachverband Ethik (Bundesverband). Retrieved from: //www.glaeserne-waende.de/media/2016/05/Denkschrift_Ethikunterricht_2016.pdf (28.7.2019).
Herbart, J. F. (1808). Allgemeine Practische Philosophie. Göttingen: Danckwerts Röwer.
Heynitz, M. (2016). Die Entwicklung von Testaufgaben zur Erhebung ethisch-moralischer Grundkenntnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz. In D. Benner & R. Nikolova (Eds.). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International (pp. 69–100). Paderborn: Schöningh.
Hübner, D. (2014). Einführung in die philosophische Ethik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ivanov, S. (2016). Die Validierung des ETiK-Instruments. In D. Benner & R. Nikolova (Eds.). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International (pp. 101–129). Paderborn: Schöningh.
Jonkisz, E., Moosbrugger, H., & Brandt, H. (2012). Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Eds.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Mit 66 Abbildungen und 41 Tabellen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.
Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.
Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel: Beltz.
Meyer, G. (2004). Was heißt mit Zivilcourage handeln? In G. Meyer, U. Dovermann, S. Frech & G. Gugel (Eds.). Zivilcourage lernen. Analysen - Modelle - Arbeitshilfen. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik.
Nikolova, R. (2016). Zur bildungswissenschaftlichen Ausrichtung des Ansatzes. In D. Benner & R. Nikolova (Eds.). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International (pp. 45–68). Paderborn: Schöningh.
Pieper, A. (1991). Fairneß als ethisches Prinzip. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39, pp. 7–12.
Pieper, A. (2007). Einführung in die Ethik. Tübingen, Basel.
Quante, M. (2013). Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt: WBG.
Ritzer, G. (2019). Ethisch-moralische Kompetenzen Messen. Validierung des Testinstrumentariums ETiK in Österreich anhand von Pretestungen. Dissertation Salzburg.
Ritzer, G., Breinbauer, I. M., Schluß, H., & Krobath, T. (2016). ETiK-International-Wien: Ethikunterricht und Religionsunterricht in Österreich: Forschungsfragen, Ansatz und Befunde der Validierungsstudie. In D. Benner & R. Nikolova (Eds.). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International (pp. 219–228). Paderborn: Schöningh.
Stępkowski, D., Ivanov, S., & Ksionek, A. (2016). ETiK-International-Warschau. Ethik- und Religionsunterricht in Polen. Forschungsfrage, Ansatz und Befunde. In D. Benner & R. Nikolova (Eds.). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International (pp. 204–218). Paderborn: Schöningh.
Strauss, A., & Corbin, J. M. (1996). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Zitzmann, C. (2010). Alltagshelden. Aktiv gegen Gewalt und Mobbing – für mehr Zivilcourage. Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Google Scholar