Beer Manuela 2005, Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler, Regensburg: Schnell & Steiner.
Google Scholar
Braun Joseph 1924, Der Christliche Altar, t. 1, München: Alte Meister Guenther Koch & Co.
Google Scholar
Canivez Josephus M. 1933, Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1768, t. 1, Louvain: Bureaux de la Revue.
Google Scholar
Das „Chronicon Campi s. Mariae” in der ältesten Gestalt (1185-1422), 1884, hrsg. F. Zurbonsen, Paderborn: Schöningh.
Google Scholar
Gamber Klaus 1981, Die Funktion des gotischen Lettners angezeigt am einstigen „Lectorium“ des Regensburger Domes, w: Gamber Klaus, Sancta Sanctorum.
Google Scholar
Studien zur liturgischen Ausstattung der Kirche, vor allem des Altarraums, Regensburg: Komissionsverlag Friedrich Pustet.
Google Scholar
Jacobsen Werner 1992, Der Klosterplan von St. Gallen und die Karolingische Architektur. Entwicklung und Wandel von Form und Bedeutung im fränkischen Kirchenbau zwischen 751 und 840, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.
Google Scholar
Klein Otto 1958/1959, „Die Restaurierung des Triumphkreuzes in der Klosterkirche zu Loccum”, Niedersächsische Denkmalpflege 4 (1958/1959).
Google Scholar
Laabs Annegret 2000, Malerei und Plastik im Zisterzienser Orden, Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Google Scholar
Lehmann Edgar 1965, Die Anordnung der Altäre in der karolingischer Klostarkirche zu Centula, w: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Band III Karaolingische Kunst, hrsg. W. Braunfels, H. Schnitzler, Düsseldorf: Schwann.
Google Scholar
Lutze Eberhard 1935/1936, „Das romanische Triumphkreutz in Schulpforta”, Jahrbuh der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und Anhalt 1935/1936.
Google Scholar
Lutze Eberhard 1958/1959, „Das bemalte Triumphkreuz in Loccum”, Niedersächsische Denkmalpflege 4 (1958/1959).
Google Scholar
Mackeprang M., Sorø Kirke, , (dostęp:7.09.2015).
Google Scholar
Nowiński Janusz 2015, „Lapides vivi, Deus est lux, ecclesia est paradisus – kościół cysterski w średniowieczu nośnikiem symbolicznych znaczeń”, art. w druku w: Architectus 2015.
Google Scholar
Nowiński Janusz 2015, Gloriosae Virginis Imago – najstarsze figury maryjne w polskich kościołach cysterskich, w: Ecce domus mea. Księga pamiątkowa dedykowana Księdzu Profesorowi Adamowi Durakowi w 10. rocznicę wejścia na liturgię niebiańską, red. D. Sztuk, Warszawa: Towarzystwo Naukowe Franciszka Salezego.
Google Scholar
Nyborg Ebbe, Thomsen Verner 1994, Dänische Holzskulptur vor 1300 - ein Forschungsprojekt, w: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext, hrsg. U. Albrecht, J. von Bonsdorf, A. Henning, Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Google Scholar
Pawlik Anna 2013, Das Bildwerk als Reliquiar? Funktionen früher Großplastik im 9. bis 11. Jahrhundert, Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Google Scholar
Portsmann Gisbert 2007, Ausgewählte Chorgestühle in Nonenn- und Mönchsklöstern des Zisterzienserordens. Ansätze ihrer ikonographischen Deutungen - ein Überblick, w: Sachkultur und religiöse Praxis. Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser (8), hrsg. D. Schumann, Berlin: Lukas Verlag.
Google Scholar
Söl Georg 1984, Maria in der Geschichte von Theologie und Frömmigkeit, w: Handbuch der Marienkunde, hrsg. W. Beinert, H. Petri, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
Google Scholar